Nachhaltige Unternehmensführung

Um die Zukunftsfähigkeit der Olma Messen St.Gallen zu sichern, wurden folgenden Handlungsfelder definiert.

 

Ökologie: Energie und Wasser, Reinigung und Entsorgung, Mobilität

Soziales: Anstellungs- und Arbeitsbedingungen, Regionalität, soziales Engagement

Ökonomie: Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Kundenzufriedenheit, Qualitätssicherung, Produkte und Dienstleistungen

 

Bei der Umsetzung der Nachhaltigkeits-Strategie verfolgen die Olma Messen St.Gallen die folgenden Grundsätze:

 

  • Bei der Leistungserbringung sind nebst ökonomischen auch ökologische und soziale Aspekte verhältnismässig zu berücksichtigen.
  • Konzentration auf jene Handlungsfelder, die für den Unternehmenserfolg von grosser Bedeutung sind und wo ein signifikanter Hebel zur Verbesserung der Nachhaltigkeit auszumachen ist.
  • Der langfristige wirtschaftliche Erfolg der Olma Messen St.Gallen steht im Vordergrund.
  • Strombeschaffung: Der verwendete Strom stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien (Wasserkraft). 
  • Energie-Effizienz: Diverse Erneuerungsinvestitionen bei HLK-Anlagen (Heizung, Lüftung, Klimatechnik) und Beleuchtungen reduzieren den Stromverbrauch.
  • Wärme: Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadt St.Gallen.
  • Abfallreduktion: Entsorgungs- und Recyclingkonzept für alle Betriebszustände mit Anreizen zu Abfallvermeidung.
  • Mobilität: Förderung der Anreise der Messe-Besucher mit öV mittels rabattierten Kombi-Tickets von Messe-Eintritt und öV-Ticket.
  • Beschaffung: Richtlinien für eine nachhaltige und regionale Beschaffung von definierten Verbrauchs- und Investitionsgütern.
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden dank attraktiver Arbeits- und Anstellungsbedingungen, wie z.B. Bandbreitenmodelle, Jahresarbeitszeit, Home-Office, drei Wochen Vaterschaftsurlaub.
  • Mitarbeiterzufriedenheit: Messung der Mitarbeiterzufriedenheit mittels Umfrage.
  • Gesundheitsschutz: Beschaffung höhenverstellbarer Stehpulte für Mitarbeitende.
  • Soziale Verantwortung: Schaffung von Arbeitsplätzen für nicht voll leistungsfähige Mitarbeitende. Vergabe von Verpackungs- und Versandaufträgen an soziale Institutionen.

Ökonomie: Betriebswirtschaftliche Unternehmensführung.

 

Qualität: Laufende Messung der Kundenzufriedenheit und kontinuierliche Verbesserung der laufenden Prozesse und Dienstleistungen mit diversen Instrumenten.