
Das war die OLMA 2025
Stimmen unserer Ausstellerinnen und Aussteller
Entdecken Sie ein weiteres Video, warum Messen der Schlüssel zum Erfolg sind! Mehr Informationen finden Sie unten.
| Zitat | Referenz |
|---|---|
| «Die OLMA war für mich ein grosses Abenteuer mit viel Herzblut, Teamgeist und unvergesslichen Begegnungen. Ich durfte mit zahlreichen Walliserinnen und Wallisern zusammenarbeiten, die ihre Leidenschaft für ihre Tiere, ihre Produkte und ihre Heimat nach St.Gallen getragen haben. Auch die vielen Vereine haben mit ihrem Engagement den grossen Festumzug zu einem unvergesslichen Erlebnis für Tausende von Besucherinnen und Besuchern gemacht. Das Wallis hat sich in diesen elf Tagen von seiner schönsten Seite gezeigt.» | Caroline Dessort, Gesamtprojektleiterin Gastkanton Wallis |
| «Das Wallis hatte es leicht, das Publikum zu begeistern, denn unsere Tierrassen gibt es nur bei uns. Schwarznasenschafe, Schwarzhalsziegen und Eringerkühe faszinierten die Menschen hier besonders. Wir konnten aber auch zeigen, dass das Wallis mehr ist als Folklore: Es ist ein Landwirtschaftskanton mit starken Produzenten, die hochwertige Lebensmittel herstellen. Das Interesse und die Begeisterung waren riesig.» | Moritz Schwery, Verantwortlicher Walliser Tierschauen |
| «Die OLMA war für uns eine tolle Zeit und eine spannende Plattform, um mit der Bevölkerung in den Dialog zu treten. Unser Rundgang mit dem Rollstuhl, das Rollstuhlbasketball und die Mario-KartChallenge kamen hervorragend an. Wir haben viele neugierige Kinder und interessierte Erwachsene getroffen, wertvolle Gespräche geführt und Menschen sensibilisieren können. Die positiven Rückmeldungen zeigen: Der persönliche Austausch bewegt.» | Cathérine Gasser, Projektleiterin OLMA-Sonderschau, Schweizer Paraplegiker-Stiftung |
| «Wir dürfen auf super Tage zurückblicken. Die Atmosphäre war entspannt – so entstehen gute Gespräche und Synergien. Wir schätzen die offene Kommunikation mit der OLMA-Messeleitung und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.» | Karin Koller, Leiterin Disposition und Marketing, Scheidweg-Garage AG |
| «Wir sind seit über 20 Jahren an der OLMA präsent und schätzen die Gelegenheit, mit bestehenden Kundinnen und Kunden ins Gespräch zu kommen und gleichzeitig neue Kontakte zu knüpfen. Die Messe ist für uns ein starkes Marketinginstrument – wir kommen wieder.» | Marcel Eberle, Leiter Service und Wartung, Stebro AG |
| «Für uns war die OLMA eine super Gelegenheit, unsere Marke vorzustellen und direkt mit den Menschen in Kontakt zu kommen. Im Startup Square sind wir schnell zu einer kleinen Familie zusammengewachsen. Der Austausch war inspirierend und wir unterstützten uns gegenseitig, wo es nur ging. Die Resonanz war so positiv, dass wir unseren Auftritt spontan von sechs auf elf Tage verlängert haben. Wir können uns gut vorstellen, als reguläre Ausstellende wiederzukommen.» | Eddy Guzman, Co-Gründer Tagtraum Clothing |
| «Mit der Firma Krüger sind wir seit 43 Jahren an der OLMA – damals haben wir hier unseren ersten Secomat präsentiert. Seither hat sich die Messelandschaft stark verändert: Heute steht nicht mehr der direkte Verkauf im Vordergrund, sondern die Pflege von Kundenbeziehungen und der persönliche Austausch. Viele Geschäfte entstehen erst im Nachgang – die Messe ist für uns der wichtige Erstkontakt. Als regional verankerter, aber schweizweit tätiger Anbieter schätzen wir die OLMA als grösste Publikumsmesse der Schweiz enorm. Sie ist eine unverzichtbare Plattform für Netzwerk, Sichtbarkeit und echtes People-to-People-Business.» | Michel Wälle, Projektleiter Vertrieb, Krüger + Co. AG |
| «An der OLMA verbinden wir Neukundengewinnung mit direktem Verkauf und pflegen gleichzeitig den Kontakt zu unseren bestehenden Kundinnen und Kunden. Die persönliche Begegnung ist uns enorm wichtig: Live-Kommunikation funktioniert einfach am besten, weil wir die Menschen mit ihren Bedürfnissen und Projekten direkt kennenlernen. Genau das ist so toll an der Messe.» | Ralph Lederer, Geschäftsleitung Rogg Küchen / Mussotter Küchenmanufaktur |

