Education Hub | 18. - 20. November 2026
Die Zukunftswerkstatt für Bildungsprofis
Der Education Hub ist die neue Fachveranstaltung für Fortbildung, Austausch und Innovation in der Bildungslandschaft der Deutschschweiz und des Fürstentums Liechtenstein. Er bringt Schulleitungen, Lehrpersonen und Bildungsfachkräfte mit Unternehmen, Dienstleistenden, Verbänden und der Politik zusammen – mit dem Ziel, gemeinsam die Zukunft der Schule zu gestalten.
Als Zukunftswerkstatt für Bildungsprofis bietet der Education Hub inspirierende und praxisnahe Lern- und Lehrinhalte, die im Schulalltag direkt wirken und diesen nachhaltig bereichern. Im Mittelpunkt stehen konkrete Lösungen, Best Practices und interaktive Formate – aus der Praxis, für die Praxis.
Wer dabei ist, gestaltet mit: Der erste Education Hub vom 18. bis 20. November 2026 bringt die Bildungswelt zusammen – seien Sie Teil davon.
Innovatives Format
Der Fokus des Education Hubs liegt auf dem Nutzen der Teilnehmenden und Partner:innen. Die Zukunftswerkstatt für Bildungsprofis verbindet Menschen, Ideen und Ressourcen, die Bildung weiterbringen. Der Education Hub bietet Raum für Begegnung, Inspiration und Zusammenarbeit. Hier entsteht die Schule von morgen – gemeinsam, kreativ und praxisnah.
Marktplatz
Der Marktplatz ist die Fachausstellung des Education Hubs. Hier präsentieren Ausstellende ihre Kernkompetenzen, präsentieren innovative Lösungen für den Schulalltag und unterstützen bei individuellen Herausforderungen.
Lernräume
- Lernateliers
Hier werden bereits erfolgreich umgesetzte Projekte vorgestellt. Die Besuchenden gewinnen Einblicke in Best Practices und können ihre Fragen direkt an die Verantwortlichen stellen. So entsteht direkter Wissenstransfer – praxisnah und inspirierend.
Keynotes
Prominente Vertreter:innen geben kompakte Impulse zu aktuellen Fragestellungen. In kompakten Einheiten präsentieren die Speaker ihre Thesen und gehen anschliessend in ein direktes 1:1-Fragenformat über – für kurze Inputs mit unmittelbarem Austausch.- LABs
Experimentelle Arbeitsräume laden ein, Neues zu kreieren. In inspirierenden Sessions mit Laborcharakter werden die Teilnehmenden aktiv in den Entwicklungsprozess eingebunden – von der Idee bis zur Umsetzung. So wird Lernen als dynamischer, kreativer Prozess erlebbar.
- Praxispodien
Im Mittelpunkt steht der Dialog zwischen Theorie und gelebter Praxis mit Fokus auf Umsetzbarkeit und Wirkung im Alltag. Hier wird diskutiert und Brücken geschlagen – mit dem Ziel, Expert:innen und Praktiker:innen miteinander zu vernetzen und gemeinsam Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsansätze aus der Praxis zu beleuchten.
- EduLounge
Der Schulleiterverband VSLCH und Lehrer:innenverband LCH sowie weitere Partner:innen bilden die EduLounge und laden zum lockeren Austausch und angeregten Diskussionen ein.
- Get Together
Zusammenkommen, sich austauschen und vernetzen: Beim gemeinsamen Apéro entstehen in lockerer Atmosphäre gute Gespräche, neue Kontakte und nachhaltige Kooperationen.
Digitaler Layer
Der Digitale Layer ist die zentrale Online-Plattform des Education Hubs. Er verbindet die Lernräume mit dem Marktplatz, indem er einen dauerhaften Zugang zu Wissen, Lerninhalten und Kontakten bietet. Darüber hinaus fördert er den kontinuierlichen Dialog zwischen Praxis, Forschung und Bildungspolitik. Die Online-Plattform verbindet Fachleute aus Bildungslandschaft und Bildungsbranche – während 365 Tagen.
Facts & Figures
| Datum | Mittwoch, 18. bis Freitag, 20. November 2026 |
| Ort | Splügenstrasse 12, 9008 St. Gallen, Schweiz |
| Standmiete | CHF 216.- / m2 Frühbucherpreis bei Anmeldung bis 31. März 2026 CHF 240.- / m2 |
| Öffnungszeiten Besuchende | Mittwoch, 18. November und Donnerstag, 19. November von 09.00-17.00 Uhr Freitag, 20. November von 09.00-16.00 Uhr |
| Öffnungszeiten Ausstellende | Mittwoch, 18. November und Donnerstag, 19. November von 08.00-18.00 Uhr Freitag, 20. November von 08.00-21.00 Uhr |
| Der Education Hub findet in der St.Galler Kantonalbank Halle statt und wird jährlich durchgeführt. | |
Zielpublikum
Der Education Hub bringt Fachleute aus der Bildungsbranche und der Bildungslandschaft zusammen. Die neue Plattform richtet sich an alle, die die Zukunft des Schulalltags aktiv mitdenken und mitgestalten.
- Schulleitungen
- Lehrpersonen
- Heilpädago:innen
- Integrationsberatende
- Einkäufer:innen
- Bildungsexpert:innen
- Facility Manager:innen
- Bildungsverbände
- Bildungspolitik
- Bildungsverwaltung
- IT-Verantwortliche
- Unternehmen in der Bildungsbranche
Themenschwerpunkte
Themen, die die Schule von heute bewegen und morgen prägen:
Unterricht und Didaktik der Zukunft
Neue Lehr- und Lernmethoden, kreative Unterrichtsmodelle und Impulse für zeitgemässe Pädagogik.
Schulführung und Entwicklung
Leadership, Selbstführung, Resilienz, Organisation und Schulentwicklung.
Digitale Kompetenzen
Künstliche Intelligenz, Medienbildung und digitale Tools als Chance, Lernen und Lehren neu gestalten.
Bildung und Gesellschaft
Inklusion, Chancengerechtigkeit, Bildungschancen, Partizipation und Demokratie, Migration und Vielfalt, Bildung und Wirtschaft, Nachhaltigkeit
Lernen mit Zukunft
Impulse zu lebenslangem Lernen, Lernkultur und Motivation in einer sich wandelnden Bildungswelt
Vernetzung und Kooperation
Dialog zwischen Bildung, Wirtschaft, Politik und Verwaltung
