
Tradition gnüsse
Die OLMA präsentiert Schweizer Brauchtum und Tradition in ihrer schönsten Form und gibt Besuchenden die einzigartige Gelegenheit, selbst Teil zu werden.

Brauchtum hautnah erleben | Foyer St.Galler Kantonalbank Halle
Die Sonderschau der Interessengemeinschaft Volkskultur bietet Volkstanz, Chöre, Akkordeongruppen und vieles mehr. Wer sich traut, zeigt sein Können beim Jodel-Crashkurs oder Volkstanz. Zudem zeigen Handwerkerinnen und Handwerker ihr Talent live – sie besticken das Brusttuch einer Tracht oder klöppeln eine Spitze.

Rhythmus, der packt – Tag der Tambouren | Arena
Wenn Trommeln rollen und Pfeifen singen, bebt die OLMA. Formationen aus der ganzen Schweiz bringen den Takt aufs Gelände – in der Arena und mittendrin. Besucherinnen und Besucher spuren den Rhythmus und geniesse Tradition am 19. Oktober.
32. Tag der Bäuerin | Donnerstag, 16. Oktober, Halle 9.2
Resilienz im Fokus: Der traditionelle Tag der Bäuerin widmet sich 2025 der inneren Stärke im Alltag. Unter dem Titel «Ich und meine Resilienz» geht es um den gesunden Umgang mit Herausforderungen – mit wertvollen Impulsen und praktischen Tipps für Bäuerinnen und Landfrauen.

27. Tag der Landjugend am 12. Oktober | Arena und Halle 9.2
Am 27. Tag der Landjugend kämpfen verschiedene Landjugendgruppen bei «Wetten, dass...?» mit originellen Darbietungen in der Arena um den Sieg. Dazu gibt es vorab in der Halle 9.2 ein Referat zum Thema «Lean im Alltag: Mit Strategie zum Erfolg». Spannung und viel Wissenswertes erwartet die Besucherinnen und Besucher am Sonntag in der Arena und im Forum der Halle 9.2.
Stadt und Land – Hand in Hand | SGKB Halle
Die Sonderschau des St. Galler Bauernverbandes an der OLMA 2025 schlägt eine Brücke zwischen Stadt und Land. Am Stand „LandStadtTisch“ erzählen zwölf engagierte Bäuerinnen und Bauern, was sie an ihrem Beruf begeistert – und wie sie mit der Stadt und ihren Menschen verbunden sind.

Botschafterinnen und Botschafter der Landwirtschaft | Halle 7
Wann werden Kühe gemolken? Und wie sieht der bäuerliche Alltag aus? Die AgrarScouts klären diese und weitere brennende Fragen im direkten Austausch mit den Besucherinnen und Besuchern und schaffen echte Aha-Momente.